Aktuelles im Projekt
2nd Sustainable Sport Symposium
Vom 29.9.-1.10.24 war die diesjährige Konferenz von Sportainable zum nachhaltigen Sport. Nachhaltiger Sport beinhaltet Vereinssport wie Fußball, Sportstättenbau aber natürlich auch Outdoorsport. Da die Erkenntniss aus unserem Projekt bei entsprechender Berücksichtigung zur nachhaltigen Nutzung von Naturräumen beitragen, haben wir zwei Vorträgen zu den Themen geben dürfen. Das ist ein wichtiger Teil der Wissenschaft, denn nur durch den Austausch mit anderen und die daraus folgende Verwendung dieses neuen Wissens werden die Erkenntnisse wirklich wertvoll.
Arbeitstreffen zum Thema digitale standardisierte Naturschutzinformationen für Erholungssuchende
Am 18.09.24 wurden in Zusammenarbeit mit dem BfN wichtige StakeholderInnen von Staatlicher-, Natuschutz-, Sportverbände- und Outdoorplattformseite eingeladen eine Strategie zu entwickeln, wie dem Thema mehr Aufmerksamkeit gegeben werden kann. Ganz speziell wurde diskutiert welche Aspekte der Bereitstellung von digitalen standardisierten Naturschutzinformationen von staatlicher Seite erfüllt werden werden können, welche Aufgaben nicht dazu gehören und wie diese konkret trotzdem barbeitet werden können.
12te Internationale Konferenz Monitoring and Management of Visitors in Recreational and Protected Areas
Die vom 01.-05.09.2024 gehende Konferenz in Schneeverdingen hatte das Thema "Erholung für alle - Innovationen zur Steuerung unterschiedlicher Landnutzungsinteressen". Da die Themenbiete Digitalisierung und Aktivitätenlenkung des Digital-Ranger-Projektes perfekt passten, durften wir in Zusammenarbeit mit Sabine Hennig die Session "Increasing Digitalization in Visitor Management: Understanding and promoting the use of digital tools and (geo)media regarding visitor management measures" organisieren. Eine Session, die auf so viel Zuspruch stieß, dass sie auf zwei Zeitfenster ausgeweitet wurde und mehrfach TeilnehmerInnen auf uns zukamen und meinten sie freuen sich und warten regelrecht nur auf unsere Session. Auf jeden Fall eine gute Bühne um die Erkenntnisse aus dem Projekt weiterzutragen und weiteren dem Thema förderlichen Austausch zu generieren und Zusammenarbeiten zu schaffen.
Kompetenzen, Verantwortung und Daten im Bereich Digitalisierung, Outdoorplattformen und Naturschutz
Am 17.07.24 wurden im Rahmen eines Workshops in der Hochschule Kempten mit relevanten Stakeholdern die Verantwortung und Kompetenzen im Bereich Naturschutz, Digitalisierung und Outdoorplattformen diskutiert. Anhand konkreter Beispiele wurden die Möglichkeiten und Motivationen der Stakholder zur Überwindung von Hürden besprochen und festgehalten. Die Veranstaltung bot den Raum für einen fruchtbaren Austausch zwischen Outdoorplattformen, staatlichen Institutionen, NaturschutzvertreterInnen und Schutzgebieten, Sportverbänden und InteressensvertreterInnen. Die schnelle Einleitung, der Wissensstand der TeilnehmerInnen und der vorgegebene Rahmen des Workshops ermöglichten vertiefende Diskussionen zum gegenwärtigen Gesellschaftlichen Diskurs.
Train-the-Trainer Workshop des ESD-Plus Projektes
Am 04.12.2023 wurde bei einem Workshop im Salzburg der Inhalt von Schulungen zum Thema Verwendung von digitalen Geomedien für Naturschutzansätze und Bildung nachhaltiger Entwicklung (BNE) weiterentwickelt. Mit Ihnen können Ranger*innen digital Veränderungen im Schutzgebiet zeigen und quantifizieren. Das ist zum einen für Inhalte und Kooperationen des "Digital Ranger Prjektes" interessant, zum anderen ermöglicht es natürlich auch gewonnene Erkenntnisse weiterzutragen und teilweise in andere Projekte mit einfließen zu lassen.
Digitalisierung und Aktivitätenlenkung in Natur und Landschaft
Am 27. und 28.11.23 durften wir zusammen mit BTE und Digitize the Planet e.V. die genannte und vom BfN ausgeschriebene Veranstaltung geben. Die Veranstaltung beinhaltete Worksshops und Beiträge zum Umgang digitaler Medien in der Besucherlenkung. Dabei wurde von den Bereichen Sociale Medien und Nutzung von beispielsweise Instagram zu Besucherlenkungszwecken bis zu der Bearbeitung von OSM als Grundlage für digitale Outdoorplattformen abgedeckt. Es wurden die Verbesserungsmöglichkeiten gesammelt und aktuelle Herausforderungen aufgezeigt. Die Ergebnisse werden im Rahmen der vom BfN
herausgegebenen Grünen Reihe in der Zeitschrift Natur und Landschaft veröffentlicht.
See Project - Learning Symposium
In München wurden vom 13.-15.11.23 Ansätze von Bildung nachhaltiger Entwicklung (BNE), wissenschaftliche Erkenntnisse in Natur- und Umweltschutz diskutiert. Kern des Projektes ist es den Schutz von Naturlandschaften durch Bildung im und durch Sport zu verbessern, mit besonderem Schwerpunkt auf verantwortungsbewusstem Verhalten im Freien und der Entwicklung von Fähigkeiten für Outdoor-Sportleiter, Trainer, Führer oder Ausbilder. Das im Projekt entstandene und durch den Input des Workshops, und damit auch durch das "Digital Ranger Projekt" verbesserte frei nutzbare Toolkit beinhaltet viele Möglichkeiten das BNE Thema spielerisch zu vermitteln. Der Inhalt ist dabei schon auf die jeweiligen Sportarten
zugeschnitten.
Dialogforum Nachhaltiger Sport
In Berlin trafen sich am 28.09.23 InteressentInnen des Nachhaltigen Sports aller Art bei der durch den BfN ausgerichteten Veranstaltung. In Workshops und weiteren konstruktiven Austausch über die diversen Herausferderungen, die sich auf dem Weg zu Nachhaltigkeit von Sport stellen, wurde den Lösungen näher gekommen und Grundsteine für die Umsetzung gelegt.
SusSpoSym 2023
Dieses Jahr fand vom 24.-27.09. die erste Sustainable Sport Conference an der Universität Bayreuth statt. Neuste Wissenschaftliche Erkentnisse rund um Nachhaltigen Sport, von Umweltbildungsansätzen für den Schulunterricht oder Vereinssport bis hin zu Naturschutz oder Betretungsrecht für OutdoorsportlerInnen, wurden ausgetauscht. Und wie immer führte auch hier die interdisziplinarität zu spannenden Diskussionen und Sichtweisen, die nicht allen
selbstverständlich waren. Zum Auftakt der Veranstaltung traf sich das Sportainable Team und
Besprach das weitere Vorgehen des Thinktanks.
https://www.sportainable.eco/
DAV - Naturschutztagung
Auch die vom 22.-24. September in Immenstadt stattfindende diesjährige Naturschutztagung des DAV hatte das allgegenwärtige Theme: "Ausgetretene Pfade verlassen? - Besucherlenkung der Zukunft" und spielte so in doppelter Weise auf digitale Medien und insbesondere Outdoorplattformen an. Daher war es nicht verwunderlich, dass auch das Digital Ranger Projekt vertreten war und mitdiskutierte. Zudem sind solche Treffen auch für uns sehr informativ und helfen die Stimmung und Einstellung gegenüber den verschiedenen Ideen und Meinungen einzufangen.
OSM - Naturschutz - Stammtisch
Dieser überregionale Stammtisch wurde vom Digital Ranger Projekt und Digitize the Planet am 19.09.23 initiiert, da aus den Gesprächen mit den Beteiligten deutlich wurde, dass eine bessere Kommunikation viel bewirken kann - und auch gewünscht wird. Es diskutierten Vertretende der Staatsministerien für Umwelt- bzw. Naturschutz von Baden-Württemberg und Bayern, OSM-Aktive vom Norden Deutschlands bis Österreich und die digitalen Ranger der Großschutzgebiete Rhön, Berchtesgaden, Bayerischer Wald, Sächsische Schweiz, Eifel und Karwendel über die Verbesserungsmöglichkeiten der Kommunikation und Grenzen von OSM. Für den nächsten Stammtisch wurden Arbeitsansätze überlegt und die Teilnahme von Outdoorplattformen am Stammtisch gewünscht. Ein Protokoll der Veranstaltung findet sich hier:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/19.09.2023_-_1._Treffen_der_Arbeitsgruppe_OSM_und_Naturschutz
GfÖ Konferenz
Die Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) trifft sich jährlich im Rahmen eine Kongresses zum Austausch. Dieses Jahr waren vom 11.-15.09.23 über Tausend teilnehmende WissenschaftlerInnen in Leipzig. Teil der Veranstaltung war auch, wie wichtige Naturschutzanliegen von dieser wissenschaftlichen Gesellschaft an die breite Masse getragen werden können. Da knüpft das Digital Ranger Projekt passend an und schafft Verbindungspunkte.
Auf dem Markt der Möglichkeiten am 20. Juli treffen sich digitale Besuchermanagement Prjekte rund um Natursport und -tourismus zu einem fruchtbaren Austausch. Auch dieses Jahr war das Digital Ranger Projekt wieder vertreten und tauschte sich mit den zum Teil sogar länderübergreifenden Projekten aus.
Deutschlandweite Umfrage von Besuchenden von Großschutzgebieten zu deren Informationsquellen
Welche Informationsquellen für die Planung, während und Nachbereitung von Aktivitäten im Gelände verwendet werden, ist für eine Angepasste Besucherlenkung von entscheidendem Interesse. So können die knappen Resourcen, die den Schutzgebieten zur Bespielung von digitalen Medien zur verfügung stehen effizient genutzt werden, um die richtigen Informationsquellen zu Bespielen.
Um die Informationsquellen und den Umfang der Nutzung zu untersuchen, werden
im Rahmen einer Zusammenarbeit mit den VDN, NNL, den knapp 25
teilnehmenden Großschutzgebieten und dem Digital Ranger Projekt die Besuchenden dieser Schutzgebiete vom 01.07. - 31.08.23 befragt.
10th International Adventure Conference
Die vom 07.06. - 09.06.23 stattfindende internationale Abenteuer Konferenz nahm sich diesmal das Thema "Being-with and being well in Nature" zum Inhalt. Zu der Konferenz kamen Teilnehmende aus der Philosophie, Naturwissenschaft, Tourismus und Geisteswissenschaft zusammen - nicht überraschend, dass die Konferenz mit spannendem Austausch mit vielen langen Diskussionen gefüllt war. Denn die Sichtweisen der Bereiche sind vielfältig und unterschiedlich, so manches brachte den/die Gegenüber zum Nachdenken.
FOSSGIS Konferenz
Die Veranstaltung zu "Freier und Open Source Software für Geoinformationssysteme", kurz FOSSGIS Konferenz fand dieses Jahr vom 15.-18. März in Berlin statt. Es wurden Open Source Anwendungen vorgestellt, aber auch für die OSM-Community wichtige Themen diskutiert. So konnten Digitze the Planet und die Universität Bayreuth eine Vormittag füllende und gut besuchte Diskussion über OSM und Naturschutz initiieren. Der Austausch wurde von der Community sogar durch eine folgende Diskussion: Gesellschaftliche Verantwortung von OSM erweitert. Fazit ist, dass es eine bessere Kommunikation und eine Arbeits Gruppe zu diesem Thema braucht.
OpenStreetMap und seine Relevanz für Naturschutz und Freizeit
Bei einem digitalen Workshop zu OpenStreetMap mit anschließendem Brainstorming am 08.03.23 nahmen rund 140 Interessierte aus Behörden, Ämtern, Naturschutzverbänden, Schutzgebietsverwaltungen und Sportverbänden Teil. Nach einer von Digitize the Planet erfolgten Einführung zu OSM wurde erleutert, welche Reglen beim Eintragen von Änderungen unbedingt beachtet werden sollten und welche Tools dabei unterstützen können, die richtigen Attribute zu verwenden. Abschließend wurden in einem interaktiven Online Dokument Fragen, Herausforderungen und Anregungen der TeilnehmerInnen gesammelt und beantwortet.
Das Protokoll zum Workshop finden Sie hier:
https://digitizetheplanet.org/wp-content/uploads/2023/04/OSM_DtP_Workshop.pdf
Beim Projekttreffen am 01.03.23 im Naturparkzentrum der Nagelfluhkette wurde über das bisherige Vorgehen diskutiert und weitere Vorhaben geplant. Durch den Austausch der unterschiedlichen ProjektpartnerInnen kommen die Perspektiven der Naturparke Fichtelgebirge und Nagelfluhkette, der Outdoorplattform Outdooractive (diesmal mit der neuen Beauftragten für Schutzgebietskommunikation), einem Verein, der sich mit Naturschutz und der Digitalisierung von Informationen zu diesem befasst (Digitize the Planet) und Wissenschaft (Universität Bayreuth) zusammen. So entstehen jedes mal wieder viele neue, realistische und ausgeglichene Ideen.
Auch bei einem weiteren Workshop des Projektes Facts4Tourism der Cipra Deutschland gab das Digital Ranger Projekt am 17.11.22 den wissenschaftlichen Input. Da der Weg zum Meer weit war, fand die Konferenz Alpen Meets Küste digital statt.
Das Digital Ranger Projekt lieferte am 18.10.22 in Bad Hindelang im Rahmen eines Workshops wissenschaftlichen Input für das Facts4Tourism Projekt der Cipra Deutschland. Es bestand viel Disskussionsbedarf: eine wissenschaftliche unemotionale Einstellung ist für manche lokale Akteure schwer verständlich. Warum sollte man die Motivation von NutzerInnen untersuchen, die Nicht-Naturschutz-Konforme-Touren in Outdoorplattformen veröffentlichen, wenn "diese Touren doch verboten werden sollten"?
Digitalen Besucherlenkung im Naturschutz: Herausforderungen und Chancen für die Naturbetreuung in Bayern
Die Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Besucherlenkung für den Naturschutz war zentrales Thema eines am 14.07.2022 in Benediktbeuern durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz veranstalteten Kongresses. Geladen waren über 100 VertreterInnen von Sportverbänden, verbandlichem und behördlichem Naturschutz, Outdoorplattformen und Hochschulen.
Das Forschungsprojekt „Digital Ranger“ durfte sich an der Veranstaltung mit einem Workshop zum Thema „Potenziale von Outdoor-Plattformen für den Naturschutz“ einbringen und war auf dem Markt der Möglichkeiten mit einem Stand vertreten. Das zentrale Thema des Workshops der „Potenzialen und Herausforderungen von Outdoor-Plattformen für den Naturschutz“ wurde in einem Vortrag von Prof. Dr. Manuel Steinbauer vorbereitet und von in der anschließenden Podiumsdiskussion unter Beteiligung von Sebastian Sarx aufgegriffen.
Vernetzungstreffen zu Outdoorplattformen und Naturschutz
Organisiert durch das Projekt „Digital Ranger“ trafen sich am 11.05.2022 InteressensvertreterInnen von Sportverbänden, verbandlichem und behördlichem Naturschutz, Outdoorplattformen und Wissenschaft an der Hochschule Kempten. Gemeinschaftlich wurden im Rahmen des Workshops die Potentiale und Herausforderungen von Outdoorplattformen für Naturschutzanliegen identifiziert. Denn die Digitalisierung der Tourenplanung über Outdoorplattformen bietet erstmals eine unmittelbare Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeit mit SportlerInnen im Gelände, das Potenzial dieser Möglichkeit wird
bisher kaum genutzt. Gleichzeitig wird der Naturschutz durch diese Digitalisierung und das
stark zunehmende Besucheraufkommen vor große Herausforderungen gestellt. Ergebnisse
sollen im Rahmen einer gemeinsamen Publikation vorgestellt werden.
Digital Ranger - Projektstart
Bislang wird das Potential der Besucherlenkung und Bereitstellung natur- und artenschutzrelevanter Informationen durch digitalen Plattformen nicht ausreichend genutzt. Informationen zu Natur- und Artenschutz sind häufig schwer zugänglich und aufgrund regional unterschiedlicher Regulierungen für SportlerInnen teilweise schwer nachvollziehbar.
Um die Auswirkungen zu Untersuchen und herauszufinden, wie am besten mit ihnen umgegangen werden kann, begann am 15.01.2022 das Projekt "Digital Ranger". Ziel des Projektes ist es zu untersuchen wie Natur- und Artenschutz effizient durch Outdoor-Plattformen für NutzerInnen bereitgestellt werden können und somit eine nachhaltigere Nutzung der Natur zu fördern.
Gefördert wird das Projekt durch die Albrecht von Dewitz, Oberfranken und Rainer Markgraf Stiftung.
Weiterhin ermöglichen die Porjektpartner Outdooractive, Digitize the Planet und die Naturparke Nagelfluhkette und Fichtelgebirge die Durchführung.